Wird oft zusammen gekauft
Produktbeschreibung
Mindestens eine von drei Frauen muss es einmal selbst durchmachen: Die Schwangerschaft verlief in guter Hoffnung, doch das Kind ging wieder, noch ehe es die Welt mit seinen eigenen Füßen betreten durfte. Abortus, Fehlgeburt, Tod im Säuglingsalter kommen leider nicht selten vor. Und viele betroffene Eltern möchten endlich darüber sprechen, ihrer Trauer Ausdruck geben und in liebevoller Weise von ihrem verstorbenen Kind Abschied nehmen.
Mit ihren Trauergedichten findet Petra Hillebrand den richtigen Ton. Verse, die die Wut in Worte fassen, Verse, die die Ernüchterung auffangen, die Trauer bergen, Verse, die langsam zum Loslassen hinführen. Worte vielleicht, die dem Kind noch einmal ganz lieb gesagt werden wollten.
- 4. geänderte Auflage 09/2016. Auflage
- Seiten: 44
- Preistyp: Artikel ist preisgebunden
- ISBN-13: 978-3-7022-2992-4
- Autor: Hillebrand, Petra
- Untertitel: Gedanken zur Trauer um ein Kind
- Inhalt: Einbandart: Gebunden
- Maße: 18,0 x 15,0 cm
- Produktgruppe: Hardcover
Mehr zum Thema
Geldgeschenk im Trauerfall - was ist in der Nachbarschaft angemessen?
In einer funktionieren Dorfgemeinschaft, aber auch in einer städtischen Wohnstraße ist der Tod nicht anonym. Hier kennt man sich, grüßt sich und nimmt Anteil am Ableben eines Mitmenschen. Schon der Text für die Beileidskarte ist eine Herausforderung. Und jetzt noch Geld hineinlegen? Macht man das überhaupt? Und, wenn ja, wie viel? Hier ein paar Tipps zum Umgang mit Geldgeschenken im Trauerfall unter Nachbarn.
Weitere Infos
Wie kann Trauer am besten verarbeitet werden?
Jeder Mensch wird mit Verlust und dem Gefühl von Trauer konfrontiert. Wie schnell sich diese Situation verarbeiten lässt, hängt davon ab, was wir verloren haben und wie stark unser emotionaler Bezug dazu war.
Weitere Infos
Was schreibe ich in einer Trauerkarte?
Es gibt keine festen Benimmregeln, was auf einer Trauerkarte zu stehen hat. Sie sollte aber höflich, respektvoll und wertschätzend verfasst sein. Negative Anmerkungen über den oder die Verstorbene haben zu unterbleiben. Auch auf kritische Anspielungen gegenüber den Hinterbliebenen sollte verzichtet werden. Die Trauerkarte soll vor allem ausdrücken, wie betroffen oder traurig jemand über das Ableben einer Person ist. Außerdem wird die persönliche Anteilnahme gegenüber den Angehörigen bekundet und vielleicht noch das eine oder andere tröstliche Wort für sie niedergeschrieben.
Weitere Infos
Wie schreibt man eine aufrichtige Anteilnahme?
Ein Mensch ist gestorben - in Zeiten von Corona leider eine Situation, mit der Sie häufiger konfrontiert sein könnten als vor der Pandemie. Sie kannten den Verstorbenen persönlich oder haben Kontakt zu den Hinterbliebenen. In dieser Situation fällt es schwer, persönlich oder schriftlich die passenden Worte zu finden. Hier einige Gedanken, was Sie in eine Beileidskarte schreiben können, ohne in einen Fettnapf zu treten und bestenfalls den Trauernden wirklich Trost zu spenden.
Weitere Infos
Wie kann man jemanden trösten, wenn jemand gestorben ist?
Ein Todesfall stellt immer eine große seelische Belastung dar und schnell kommt die Frage auf, wie man am besten Trost schenken kann, wenn jemand einen Verlust verkraften muss. Es gibt tatsächlich einige Möglichkeiten. Nachfolgend kommen gute Tipps.
Weitere Infos